Potenziale im städtischen Bereich bieten große Möglichkeiten
Eine Potenzialstudie nach Förderprogramm 432 Energetische Stadtsanierung der KfW. Sie umfasste eine hochaufgelöste Detailanalyse der Wärmeinfrastruktur auf der Nachfrageseite zur Entwicklung dezentraler Versorgungsmodelle. Weiterhin Identifikation, Bewertung und Kommunikation von regionalen Handlungsempfehlung zur Steigerung der Energieeffizienz und des Klimaschutzes.
Für eine Steigerung der individuellen Beratung wurde das Produktportfolio der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein hinzugezogen.

Im Rahmen der Quartierserneuerung wurde geprüft inwieweit Bestandsgebäude in Form von Mehrfamilienhäuser eher saniert oder neu errichtet werden sollten. Die überdurchschnittliche Anzahl öffentlicher Liegenschaften mit hohen Wärmeverbrauchen bietet die Möglichkeit im urbanen Raum ein Wärmenetz zu errichten und entlang der Haupttrasse private Haushalte eine Alternative zur Einzelversorgung anzubieten.